Übersicht
- Einleitung und wichtige Hinweise
- Start der App
- Warnung vor Blitzern
- Bestätigungsabfrage
- Melden eines Blitzers
- Optionen
- Kartenansicht
- Infofenster
1. Einleitung und wichtige Hinweise
Bitte die folgende Anleitung aufmerksam durchlesen. Die Bedienung der App ist sehr einfach gehalten, damit diese während der Fahrt nicht unnötig ablenkt.
Bitte beachten: Eine 100%ige Sicherheit ist nicht möglich und kann es daher auch nicht geben. Die festen Blitzer sind in Europa zu mehr als 99 % erfasst, allein in Deutschland werden mehr als 2.000 mobile Blitzer täglich gemeldet.
Durch Tippen auf den Melde-(„+“)-Button besteht die Möglichkeit, mobile und feste Blitzer zu melden und somit aktiv zu helfen, die Qualität und den Umfang der Blitzerdatenbank zu verbessern.
Wir empfehlen bei der Benutzung unserer App eine Daten-Flatrate. Bei eingeschaltetem Online Modus werden feste Blitzer alle 7 Tage aktualisiert; mobile Blitzer alle 5 Minuten. Es erscheint jeweils eine kleine Info im Display über die erfolgreiche Aktualisierung.
Wir empfehlen dringend, im Auto ein Ladekabel zu benutzen. Der Akku wird schneller entladen, da die Smartphones ständig die aktuelle Position ermitteln, empfangene Daten verarbeiten und auch das Display durchgehend eingeschaltet ist (sein sollte).
Diese App-Version läuft ausschließlich auf Smartphones mit Windows Phone 8.
Für weitere Fragen, haben wir im Portal den Bereich „Häufige Fragen“ oder wir beantworten Anfragen bei einer Mail an info@blitzer.de.
Aktuelle Version: 2.3
2. Start der App
Wie alle Apps wird Blitzer.de auch durch Tippen auf das Icon gestartet.
Laden der App
Während die App geladen wird, ist ein schwarzer Screen mit einem vergrößerten Icon und unserem Logo zu sehen.
Fahrzeug bewegt sich nicht
Solange der Plus-Button noch dunkel ist, können keine Blitzer gemeldet werden. Das Melden von neuen festen oder mobilen Blitzer ist erst nach Fahrtantritt möglich.
Sobald GPS-Empfang vorhanden ist und keine Warnmeldung für die nähere Umgebung vorliegt, erscheinen auf dem Screen drei grüne Pfeile, die freie Fahrt voraus signalisieren. Unter den grünen Pfeilen steht „Keine Meldungen“.
3. Warnung vor Blitzern
Sobald ein Blitzer in Fahrtrichtung näher als 5 km liegt, erscheint unter den 3 grünen Pfeilen der Straßenname, in der der Blitzer steht. Das Erscheinen eines oder mehrerer Straßennamen mit dem vorangestellten Symbol für einen festen oder mobilen Blitzer und mit der Entfernungsangabe sind die ersten Warnhinweise auf sich in Fahrtrichtung befindliche Blitzer.
Sobald ein fester oder mobiler Blitzer nur noch 1.000 Meter entfernt ist, erscheint das Symbol für den Blitzertyp im Display und die Entfernungsbalken färben sich grün. Der orangene Pfeil zeigt die Blickrichtung an, in welcher sich der Blitzer befindet.
Beträgt die aktuell gefahrene Geschwindigkeit mehr als 80 km/h, ertönt bereits die erste akustische Warnmeldung. Liegt die gefahrene Geschwindigkeit bei 80 km/h oder weniger, ertönt die erste akustische Warnmeldung erst 500 Meter vor dem Blitzer.
Sollte sich kurz nach dem Blitzer ein weiterer befinden, der weniger als 5 km entfernt ist, so wird die Straße, in der sich der zweite Blitzer befindet, in der unteren Zeile angezeigt. Die Warnmeldungen von festen oder mobilen Blitzern unterscheiden sich nur durch den Schriftzug „Mobil“ im Warnsymbol.
Bei mobilen Blitzern werden zusätzlich bis zu drei Sterne rechts unterhalb des Warnzeichens angezeigt. Sie signalisieren die Qualität der Warnmeldung; je mehr Sterne, umso mehr User haben den Blitzer bestätigt. Ein gerade gemeldeter Blitzer hat natürlich noch keinen Stern.
Annäherung an den Blitzer
Ab einer Annäherung an den Blitzer von 500 Metern, färben sich die Balken alle 100 Meter weiter ein…
… bis 100 Meter vor dem Blitzer alle Balken eingefärbt sind und höchste Wachsamkeit signalisiert wird.
Es erfolgen akustische Warnmeldungen 500 Meter, 300 Meter und 100 Meter vor dem Blitzer.
Vermeintliche Fehlermeldung
Es kann passieren, dass eine vermeintlich unsinnige Blitzerwarnung erfolgt. Beispielsweise auf der Autobahn einen Ampelblitzer oder einen 50-km/h-Blitzer. Darum bitte vergewissern, ob die angezeigte Straße des Blitzers tatsächlich auf der Route liegt.
4. Bestätigungsabfrage
Wenn vor einem mobilen Blitzer gewarnt wird, erscheint nach dem Passieren des Blitzers ein Abfrage-Screen, ob dieser gesehen wurde (Daumen hoch) oder nicht (Daumen runter). Die Beantwortung erfolgt ganz einfach durch Tippen auf einen der beiden Buttons. Im Zweifel bitte das Fenster einfach schließen. Der Screen wird für maximal 20 Sekunden angezeigt und verschwindet danach, falls auf keinen Button getippt wurde.
5. Melden eines Blitzers
Neben dem Bestätigen einer mobilen Blitzer-Meldung können mobile Blitzer auch gemeldet werden. Dies geschieht ganz einfach aus dem Startscreen heraus durch das Tippen auf den Plus-Button oben links in der Ecke. Die App merkt sich die GPS-Position, an welcher der der Button angetippt wurde und es erscheint ein Bestätigungs-Popup.
Wichtig für die Warnmeldung ist die Auswahl, um was für einen Blitzer es sich handelt. Neben verschiedenen Geschwindigkeiten kann auch „Abstandsblitzer“ ausgewählt und dann gemeldet werden. Gemeldet werden können feste und mobile Blitzer. Der ausgewählte Blitzertyp ist an den Blau hinterlegten Feldern erkennbar.
Der voreinstellte Blitzertyp ist der mobile Geschwindigkeitsblitzer, weil dieser mit Abstand am häufigsten vorkommt. Die voreingestellte Geschwindigkeit richtet sich nach der gefahrenen Geschwindigkeit beim Drücken auf den „+“-Button. Diese Geschwindigkeit wird auf volle Zehner aufgerundet. D. h. bei gefahren 41 km/h werden 50 km/h voreingestellt; ebenso bei 49 km/h. Bei gefahrenen 50 km/h bleibt es bei 50 km/h Voreinstellung.
Nach dem Melden kommt ein Bestätigungs-Popup, dass die Meldung gesendet wurde oder dass es nicht funktioniert hat.
6. Optionen
In die Optionen gelangst du, wenn du rechts unten auf das Zahnrad gehst und die Ansicht „Info und News“ nach links hin wegschiebst.
Sprache
In diesem Punkt kannst Du auswählen, in welcher Sprache die Anzeige in der App erfolgen soll. Zur Auswahl stehen Pieptöne, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch.
Audio
In diesem Punkt kannst Du auswählen, in welcher Sprache die Warnungen der App erfolgen sollen. Zur Auswahl stehen Pieptöne, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch.
Online-Modus aktiv
Sollte im Ausland Daten-Roaming eingeschaltet sein, lässt sich in diesem Menüpunkt der Datenverkehr der Blitzer.de-App deaktivieren. Bitte beachten, dass bei ausgeschaltetem Online-Modus keine Aktualisierung der Blitzerdaten erfolgen kann. Die zuletzt geladenen mobile Blitzer und alle festen Blitzer bleiben jedoch verfügbar.
Hintergrundmodus
Wenn du Vordergrund eine Navigationsapp nutzt und Blitzer.de dich weiterhin warnen soll, kannst du den Hintergrundbetrieb nutzen. In den Hintergrundmodus gelangt die App, wenn auf das Windows-Symbol drückst, während die App im Vordergrund ist.
In den App-Optionen können Einstellungen bzgl. des Verhaltens der App im Hintergrundbetrieb getroffen werden. Zunächst muss der Hintergrundmodus „erlaubt“ werden. Aktivierst du die Option „Aktivierungs-Popup“, dann weist dich die App jedes Mal beim Drücken der Windows-Taste darauf hin, dass Sie in den Hintergrund geht (siehe oben). Aktivierst du das „Warnungs-Popup“, wird dir ein Popup bei Blitzermeldungen angezeigt.
Wenn du die App im Hintergrund nutzen möchtest, musst du beim Windows Phone auch Einstellungen zum Thema Energiesparmodus treffen. Bei dieser Abfrage bitte auf „OK“ drücken.
Nachfolgend erscheint dieses Fenster:
Hier wählst du (unten) die Einstellungen für den Stromsparmodus aus.
Anschließend definierst du, dass die App Blitzer.de immer zugelassen für den Betrieb im Hintergrundmodus bei aktiviertem Stromsparmodus ist:
Warnungen
In diesem Menüpunkt kannst Du auswählen, welche Warnungen du erhalten möchtest. Eventuell kennst Du alle festen Blitzer auf Deinen üblichen Fahrstrecken und möchtest deshalb nicht gewarnt werden.
Pop-Up
Hier kannst du bestimmen, ob du beim Schließen der App noch ein zusätzliches Abfragefenster sehen möchtest, bevor du sie schließt.
Icon für Hauptansicht
In diesem Unterpunkt kannst du bestimmen, ob du die drei grünen Blitzer.de Pfeile (Standardeinstellung), einen Smiley (siehe unten) oder eine leere Anzeige als „Bild für freie Fahrt“ sehen möchtest.
GPS
Der Standortzugriff muss stets erlaubt sein, damit die App deine Position bestimmen kann.
Geschwindigkeitseinheit
Hier kannst du festlegen, in welcher Einheit die Geschwindigkeitsanzeige erfolgen soll.
7. Kartenansicht
In der Kartenansicht (Portrait oder Landscape Modus) kann die Karte gezoomt und bewegt werden. Die Drehbarkeit der Karte kann in den Einstellungen abgeschaltet werden.
Ebenfalls wählbar ist der Nachtmodus. Die Kartenansicht wechselt dann zu dunkleren Farben.
8. Infofenster
Dieses Fenster zeigt sich durch Klick auf das kleine „i“ am unteren rechten Rand der App. Es erscheint ein Hinweis die Anzahl der geladenen Blitzer. Die Anzeige „Anzahl der Blitzer im Umkreis (150 km)“ hat lediglich informativen Charakter. Beim erneuten Klick auf das Symbol rechts unten erscheint wieder die Radaransicht. Sollte sich ein Blitzer in der Nähe befinden, sind die Warnbalken oben im Bildschirm zu sehen.